PDA

View Full Version : Rezept:Kaiserschmarren



derLowe
04-06-2012, 07:47 PM
Kaiserschmarren

Der Kaiserschmarren ist weit über Österreichs Grenzen hinaus eine allzeit beliebte und sehr bekannte Süssspeise. Man geniesst ihn gerne als Hauptspeise, aber auch als Dessert erfreut er sich grosser Beliebtheit.
http://www.austria.info/media/13712/kaiserschmarren--oew-eisenhut-mayer--d.jpg
Kaiserschmarren

Zutaten (für 4 Personen)
120 g Mehl
3 Eier
30 g Zucker
1 Prise Salz
ca. 1/4 l Milch
3 EL Schmalz
Rosinen

Zubereitung
Eier trennen. Mehl, Eidotter, Zucker und Salz mit der notwendigen Menge Milch zu einem zähflüssigen Teig verrühren, 30 Minuten rasten lassen. Die Eiklar steif schlagen, unterziehen.
Das Schmalz in einer Pfanne erhitzen, den Teig hineingiessen und je nach Geschmack mit Rosinen bestreuen. An der Unterseite goldbraun backen, umdrehen, bei schwacher Hitze fertig backen. Mit zwei Gabeln in kleine Stücke reissen und nochmals kurz durchrösten. Mit Zucker bestreuen und einer fruchtigen Beilage servieren.

Beilagenempfehlung: Beilagenhits sind der weithin beliebte Zwetschkenröster oder ein beliebiges Fruchtkompott.

Rezept Zwetschkenröster
60 dag reife Zwetschken entkernen und vierteln. Mit 15 dag Kristallzucker,
Saft von 1/2 Zitrone und 1 Stange Zimt aufkochen und zugedeckt ca. 10 Minuten dünsten (weniger reife Früchte muss man etwas länger kochen). Zimtstange entfernen. Zwetschkenröster auskühlen lassen. Eventuell mit Rum abschmecken und kaltstellen.

Zahlreiche Entstehungslegenden ranken sich um den Kaiserschmarren, zum Beispiel jene, dass sich Kaiser Franz Joseph bei einem Jagdausflug in eine kleine Wirtschaft verirrt hätte, die von einem “Kaser” (Senner) betrieben wurde. Dieser konnte seiner Majestät nur einen primitiven Schmarren anbieten, den der Kaiser jedoch köstlich fand, sodass er den wackeren Senner am Schluss lobte: „Dieser Kaiserschmarren wäre wahrhaftig würdig, Kaiserschmarren zu heissen.“