PDA

View Full Version : Österreich I



The Lawspeaker
04-22-2013, 05:10 PM
http://www.youtube.com/watch?v=aHd5uG7peZo
Österreich I [NEU] (1) - Vom Reich zur Republik (1916-1918)
Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 1 - Vom Reich zur Republik (1916-1918)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Vieles, was Österreich heute ist, hat seine Wurzeln in der damaligen Zeit. In einer Zeit, in der die österreichisch-ungarische Monarchie zerfällt, in die Zeit des Ersten Weltkrieges, als im Raum der Monarchie die Staaten entstehen, die wir heute kennen: Österreich, die Tschechoslowakei, Ungarn, Ex-Jugoslawien. Selbst Polen, Rumänien und Italien sind in ihren heutigen Grenzen nur aus der damaligen Zeit zu verstehen.



http://www.youtube.com/watch?v=YBWWLEVtrvQ
Österreich I [NEU] (2) - Die bedrängte Republik (1918-1920)
Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 2 - Die bedrängte Republik (1918-1920)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Am 12. November 1918 wird auf der Parlamentsrampe in Wien die Erste Republik ausgerufen. Schüsse fallen, Menschen sterben, aus den rot-weiß-roten Fahnen werden die weißen Bahnen herausgerissen, die roten auf den Fahnenmasten gehisst. Das Schicksal Österreichs steht auf des Messers Schneide: Wird die junge Republik zur Demokratie finden oder eine Räterepublik nach sowjetischen Muster werden? Das harte Ringen um diese Schicksalsfrage in einer Zeit des Hungers und der großen Not steht im Mittelpunkt dieser Folge von "Österreich I".



http://www.youtube.com/watch?v=0UVaTidh3V4
Österreich I [NEU] (3) - Die verpfändete Republik (1920-1923)
Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 3 - Die verpfändete Republik (1920-1923)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Mit dem Friedensvertrag von St. Germain erhält die Republik Österreich ihre endgültigen Grenzen: Aus dem drittgrößten Reich Europas, der Monarchie mir ihren 56 Millionen Einwohnern, ist ein Kleinstaat mit 6 Millionen Einwohnern geworden. Und er wird auch noch unter die Kuratel der Siegermächte gestellt. Auf der Donau patrouillieren alliierte Kanonenboote, in Wien ziehen schon damals amerikanische, britische und italienische Truppenkontingente auf. Zu Hunger und Not kommt die Hyperinflation. Heimlich versucht man den Anschluss an Deutschland zu bewerkstelligen. Die Republik scheint am Ende.



http://www.youtube.com/watch?v=AYH4VTdWm_Q
Österreich I [NEU] (4) - Die unterschätzte Republik (1923-1927)
Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 4 - Die unterschätzte Republik (1923-1927)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Die Republik Österreich ist nicht so arm wie sie glaubt. Sie verfügt über mehr Industrie, mehr Rohstoffe und mehr Talent als die Menschen es damals erkennen. Fast ein Dutzend Nobelpreisträger lebt in dieser Republik. In Wien werden Reformmodelle geschaffen, die bald in der ganzen Welt Nachahmung finden werden: im Wohnbau, im Schulbereich, in der Kranken- und Altersversorgung. Gleichzeitig wachsen die Spannungen zwischen dem "Roten Wien" und den "schwarzen Ländern". Die Schüsse von Schattendorf und der Sturm auf den Justizpalast sind dramatischer Ausdruck dieser Spannungen. Die möglichen großen Leistungen gehen unter in der politischen Selbstzerfleischung jener Tage.



http://www.youtube.com/watch?v=Gq49zo3diGM
Österreich I [NEU] (5) - Auf dem Weg in den Bürgerkrieg (1927-1933)
Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 5 - Auf dem Weg in den Bürgerkrieg (1927-1933)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Mit dem Schwarzen Freitag, dem großen Börsenkrach 1929, beginnt jene Weltwirtschaftskrise, die fast alle Länder politisch destabilisiert. Diese Krise trifft die junge Republik Österreich mit voller Wucht zu einem Zeitpunkt, da sie erst lernt, auf eigenen Füßen zu stehen. Die Zahl der Arbeitslosen erreicht fast eine halbe Million. Als Retter aus der Not bieten sich die Träger autoritärer und totalitärer Ideologien an. Verzweifelt versuchen die wenigen Demokraten die Angriffe abzuwehren. Vergeblich. Zuerst stirbt die Demokratie, dann kommt der Bürgerkrieg. Auf der Suche nach eigener Identität und Lebensfähigkeit ist die Republik auf einen Irrweg geleitet worden.



http://www.youtube.com/watch?v=f8oe56eEhXo

Österreich I [NEU] (6) - Abschied von Österreich (1934-1938)
Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 6 - Abschied von Österreich (1934-1938)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Kaum ein Datum in der Geschichte Österreichs hat die Geister mehr geschieden, das Volk mehr entzweit als der 12. Februar 1934. Der Tag, an dem der Bürgerkrieg ausbrach, als Österreicher auf Österreicher schossen. Es war der Beginn eines tragischen Irrweges. Wenige Monate später gab es den zweiten Bürgerkrieg, als Nationalsozialisten den Bundeskanzler Dollfuß ermordeten. All diese Ereignisse werden in dieser Folge von "Österreich I" in wirklichkeitsnaher Dramatik rekonstruiert. Danach wurde vom neuen Bundeskanzler Schuschnigg das austrofaschistische Regime, der Ständestaat etabliert. Doppelt geschwächt, vermag sich Österreich jedoch weder aus der wirtschaftlichen Not, noch aus der tödlichen außenpolitischen Umklammerung zu retten. Der Weg zum Anschluss 1938 ist geebnet.

The Lawspeaker
04-22-2013, 05:22 PM
http://www.youtube.com/watch?v=aZlwGTaT134
Österreich I [NEU] (7) - Die Heimsuchung Österreichs (März/April 1938)


Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 7 - Die Heimsuchung Österreichs (März/April 1938)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Im Morgengrauen des 12. März 1938 überschreiten deutsche Truppen die österreichische Grenze. Hitler marschiert in Österreich ein. Für die einen ist das das Ende ihrer Heimat und ihrer Freiheit, für die anderen Beginn einer Hoffnung: Als Teil eines großen Reiches werde man die Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Not überwinden. Auch sind sie fasziniert von dem Gedanken, am Glanz und an der Machtentfaltung des Dritten Reiches teilhaben zu können. So verschließen manche ihre Augen vor dem sofort einsetzenden Terror, der Verfolgung politischer Gegner und der Juden. Hitlers Einzug in Wien, die großen Paraden, der Jubel, aber auch was hinter dieser Fassade vor sich ging, die Verhaftungen, die Tränen, so detailreich sind die Vorgänge jener Tage noch nie in Bild und Ton gezeigt worden.



http://www.youtube.com/watch?v=H_Jfl-ezzLU
Österreich I [NEU] (8) - Verlockung und Gewalt (Mai - November 1938)


Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 8 - Verlockung und Gewalt (Mai - November 1938)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Diese Folge greift ein besonders heikles Thema auf, die Vereinnahmung Österreichs durch den Nationalsozialismus, der Griff nach den Menschen. Die österreichische Wirtschaft anzuschließen war verhältnismäßig einfach, zur Vereinnahmung der Menschen bedurfte es größere Anstrengungen. Verlockung und Zwang sind die Mittel dazu. Verlockung mit einem vielfältigen Angebot, vom Arbeitsurlaub auf KdF-Schiffen bis zum billigen Volkswagen, von der Geborgenheit in der Gemeinschaft bis zur Teilnahme an Weltrekorden. Bei gleichzeitigem Zwang, denn all dies ist nur zu haben, wenn man sich Regime ergibt. Wer wissen will, was damals auf die Menschen einwirkte, die verlockte, verwirrte, schockierte, in diesem Bericht ist dies alles nachvollziehbar.



http://www.youtube.com/watch?v=YBNx7wcT6RM
Österreich I [NEU] (9) - Der Sturm bricht los (November 1938 - März 1939)


Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 9 - Der Sturm bricht los (November 1938 - März 1939)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Die große Wende im Jahr 1938. Nach dem Jubel und dem Anschluss zeigt das nationalsozialistische Regime sein wahres Gesicht: Am 9. November werden im gesamten Deutschen Reich die jüdischen Bethäuser und Synagogen in Brand gesteckt, werden Juden überfallen und Zehntausende verhaftet. Es ist das größte Pogrom, der je auf deutschem Boden stattfand, und der Auftakt zu jener Massenvernichtung, die das Regime selbst als "Endlösung" bezeichnet. Auch in Österreich brennen die Synagogen, 49 allein in Wien. Manche machen mit, andere sehen weg, für viele ist es ein großer Schock. Der erste Widerstand macht sich bemerkbar, getragen von Christen, Sozialisten, Kommunisten, Legitimisten. Die Österreicher werden sich erstmals wider ihres Österreichertums bewusst.



http://www.youtube.com/watch?v=B8kThBIDuPw
Österreich I [NEU] (10) - Den Frieden verkündet, den Krieg gemacht (März - September 1939)


Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 10 - Den Frieden verkündet, den Krieg gemacht (März - September 1939)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Dieser Teil der Dokumentation rekonstruiert das Jahr, in dem der Zweite Weltkrieg begann, das Jahr 1939. Es beginnt mit Hitlers Einmarsch in Böhmen und Mähren. Unter den Soldaten, die Prag und Brünn besetzen, sind viele Österreicher. Es ist kein Blumenfeldzug mehr. Die Welt ist alarmiert. So verstärkt das Hitler-Regime seine Friedenspropaganda. Wien und Österreich bieten ihm dafür eine besondere Plattform: Mit österreichischer Kultur, österreichischer Musik, österreichischen Künstlern werden die Friedensabsichten des Regimes demonstriert. Hitler kommt zu einem neuen Besuch nach Österreich, diesmal in Zivil, geht in die Oper, ins Burgtheater, nimmt an den Salzburger Festspielen teil, verkündet den Reichsparteitag des Friedens. Und bereitet fieberhaft den Krieg vor. Auch einen großen weltpolitischen Coup: den Pakt mit Stalin. Nun kann Hitler den Krieg wagen; und er macht ihn.



http://www.youtube.com/watch?v=rqAAIMNpdJE
Österreich I [NEU] (11) - Vom Siegen und Sterben (1940/41)


Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 11 - Vom Siegen und Sterben (1940/41)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Im Frühjahr 1940 steht für die deutsche Führung eine neue Konfrontation mit den Westmächten England und Frankreich an. Polen ist wenige Monate zuvor blitzkriegartig niedergerungen worden. Doch der erste Schlag wird in diesem Jahr nicht im Westen geführt, sondern im Norden. Mit der Besetzung Dänemarks und Norwegens will sich die nationalsozialistische Führung die Erzvorkommen Skandinaviens sichern. Während in Norwegen noch gekämpft wird, bereitet Hitler den Feldzug gegen Frankreich vor. Frankreich verfügt an der deutschen Grenze über die weltweit beste Verteidigungsanlage (Maginot-Linie). So wird die Maginot-Linie über Holland und Belgien von der Wehrmacht umgangen. Die französischen und britischen Truppen eilen nach Belgien, um es bei ihrem Kampf gegen die Wehrmacht zu unterstützen. Der Großteil der deutschen Truppen aber bricht an der Nahtstelle zur Maginot-Linie bei Sedan durch und schwenkt anschließend nach Norden, um der alliierten Armee in den Rücken zu fallen. Den Franzosen gelingt es nicht mehr, eine Abwehrfront aufzubauen. Mitte Juni 1940 wird Paris kampflos von deutschen Truppen besetzt. Frankreich kapituliert wenige Tage später.

Auch in der Heimat hinterlässt der Krieg seine Spuren. Über 50.000 deutsche Soldaten sind im ersten Kriegsjahr gefallen. Der Mangel an Rohstoffen macht sich ebenfalls bemerkbar: So wird schon 1940 zu Metallspenden aufgerufen. Um die eingezogenen Männer zu ersetzen, werden Frauen für die Rüstung und andere Dienste verpflichtet. Dem Krieg wird alles und jeder untergeordnet - so kann das Regime unter dem Deckmantel des Krieges seine Vernichtungspolitik gegen alle, aus ihrer Sicht „minderwertigen" Volksgruppen beginnen, welche im Jahr 1942 durch die so genannte „Endlösung" noch einmal intensiviert wird.

Es gelingt der deutschen Luftwaffe nicht, die Lufthoheit über England zu erringen, so müssen alle Invasionspläne gegen England fallen gelassen werden. Auf dem Balkan baut sich eine neue Front auf. Griechenland wird durch einen Angriff Italiens automatisch zum Verbündeten Englands und eine Revolution in Jugoslawien veranlasst Hitler, auch dieses Land anzugreifen. Nach drei Wochen ist auch dieser Feldzug beendet.



http://www.youtube.com/watch?v=YxmJ6enW2XE
Österreich I [NEU] (12) - Im Kriege Wiedererstanden (1941-1944)
Österreich I - Neuauflage 2013

Teil 12 - Im Kriege Wiedererstanden (1941-1944)

ORF Serie von Hugo Portisch und Sepp Riff

Am 22. Juni 1941 überfallen deutsche Truppen die Sowjetunion. Es gelingt der Wehrmacht, dem Gegner binnen kürzester Zeit erhebliche Verluste zuzufügen und Hunderttausende Kriegsgefangene zu machen. Hitler hält den Krieg schon für gewonnen. Doch der hereinbrechende Winter verlangsamt den deutschen Vormarsch, bis er knapp vor Moskau zum Stillstand kommt.

Im Fernen Osten greifen japanische Flieger den amerikanischen Flottenstützpunkt Pearl Harbor an. Damit befindet sich die USA im Krieg mit Japan. Auch Hitler erklärt den USA den Krieg, mit dem uneingeschränkten U-Boot-Krieg will Hitler die amerikanische Hilfe für England abschneiden. Anfangs ist der Erfolg bescheiden, doch bald bringen die Abwehrmaßnahmen der deutschen U-Boot-Flotte erhebliche Verluste bei den Alliierten.

Im selben Winter wird bei der Wannseekonferenz die so genannte „Endlösung" beschlossen, die die Ermordung von 11 Millionen Juden in Europa vorsieht. Diese sollten beim Arbeitseinsatz im Osten zugrunde gehen; Überlebende sollten in Vernichtungslagern ermordet werden. In den Industrieanlagen werden die Lagerinsassen als Zwangsarbeiter eingesetzt. Etwa 150.000 Österreichern gelingt die Ausreise oder Flucht ins Ausland. In den verschiedenen Aufnahmeländern formen viele von ihnen Gruppen, die sich für ein unabhängiges Österreich einsetzen. Prominente Vertreter dieser Gruppen waren etwa Bruno Kreisky in Stockholm und Otto Habsburg in New York.

Auch in Österreich wächst der Widerstand gegen das Regime und den Krieg. Immer öfter kommt es zu Sabotageakten in Rüstungsbetrieben und auf den Transportwegen. Die Verfahren vor dem Volksgerichtshof sind Blutgerichte, selbst leise Kritik am Führer oder dem Krieg wird mit KZ oder mit dem Tod bestraft. Auch von Seiten des Militärs wächst der Widerstand, der prominenteste Österreicher ist hierbei Major Szokoll. Die Wiedererrichtung eines unabhängigen Österreich wird 1943 mit der Moskauer Deklaration von den Alliierten besprochen, dieses Dokument wird damit zu einer Art Geburtsurkunde eines unabhängigen und freien Österreich.

RussiaPrussia
05-16-2013, 10:12 PM
first two videos are banned by gema